LOTZ Akademie – Fit durch Weiterbildung

getreu dem Motto: „Stillstand ist Rückschritt“ präsentiere ich Ihnen hier das Seminarprogramm für 2020.
Zu den bewährten und immer wieder gern gebuchten Seminaren kommen in diesem Jahr drei neue Seminare hinzu.
Der Schwerpunkt von zwei neuen Pneumatikseminaren liegt im Bereich Konstruktion und Instandhaltung. Genau dort, wo Wissen mehr denn je gefragt ist.
Das dritte neue Seminar im Bereich Hydraulik ist für Praktiker gedacht und vermittelt, wie Fehler bei der Montage von Hydraulik-Verschraubungen vermieden werden können.
Sehr gerne würde ich auch Sie bzw. Ihre Mitarbeiter in unserer Akademie
am Schulungsort Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen begrüßen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihr André Wiemeyer
Seminarprogramm 2020/2021: Themen und Termine
Hydraulik-Grundlagen
Termine in 79312 Emmendingen
19. – 21.04.2021
22. – 24.11.2021
Termine in 88339 Bad Waldsee
21. – 23.09.2020*
07. – 09.12.2020*
11. – 13.01.2021*
17. – 19.05.2021*
23. – 25.08.2021*
01. – 03.02.2021*
12. – 14.07.2021*
27. – 29.09.2021*
06. – 08.12.2021*
* Abendveranstaltung jeweils am 2. Seminartag; Hotelempfehlung: www.ritterkeller.de
Termine in 72649 Wolfschlugen
12. – 14.10.2020
12. – 14.04.2021
11. – 13.10.2021
14. – 16.06.2021
Kursdauer 3 Tage
Themen:
- Wie funktioniert eine Hydraulikanlage?
- Mit welchen Drücken und Verbrauchern kann ich welche Kräfte und Leistungen erzielen?
- Welche Arten von Pumpen gibt es – wann setze ich welche Pumpe ein?
- Hydraulikzylinder, Funktionen, Arten und Ausführungen
- Wie funktioniert ein Hydraulikmotor, welche Arten gibt es und welche Kräfte können übertragen werden?
- Hydraulikventile, welche Arten gibt es, was für ein Ventil ist für welche Funktion das Richtige?
- Wie werden Start, Stop und Richtung in einer Hydraulikanlage gesteuert?
- Für welchen Einsatzzweck werden Druckventile verwendet?
- Wie beeinflusse ich die Geschwindigkeit von Hydraulikverbrauchern?
Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserer Seminar Hydraulik – Grundlagen teil.
In diesem Seminar werden praktische Übungen an Lehraggregaten durchgeführt.
Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Planer, Konstrukteure, Ein- und Verkäufer in technischen Bereichen.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 990,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag: 8:30 Uhr; 2.+ 3. Tag: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen
Hydraulik – Aufbauseminar
Termine in 79312 Emmendingen
22. – 23.04.2021
Termine in 88339 Bad Waldsee
24. – 25.09.2020
10. – 11.12.2020
14. – 15.01.2021
26. – 27.08.2021
20. – 21.05.2021
09. – 10.12.2021
Termine in 72649 Wolfschlugen
15. – 16.10.2020
15. – 16.04.2021
14. – 15.10.2021
17. - 18.06.2021
Kursdauer 2 Tage
Themen:
- Unfallverhütung – was muss ich beachten?
- Was muss ich über Hydraulikflüssigkeiten wissen?
- Welche Rohrgröße benötige ich für meine Anlage?
- Welchen Schlauch benötige ich und wie wird er richtig montiert?
- Was muss ich über Leitungsverbindungen wissen? –
Welche Varianten gibt es? - Wie und mit welchen Geräten kann ich Messungen durchführen?
- Bei welcher Anwendung benötige ich welchen Filter?
- Speicher – welche Bauarten gibt es?
Wie wird ein Speicher richtig berechnet?
Voraussetzung:
- Grundkenntnisse in der Hydraulik entsprechend unserem Seminar Hydraulik - Grundlagen (1)
Das Seminar bietet die Gelegenheit, „selbst Hand anzulegen“, um Ihr Wissen anhand von Praxisübungen zu vertiefen.
Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Konstrukteure in technischen Bereichen.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 780,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag: 8:30 Uhr; 2.Tag: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Hydraulik-Wartung und Instandhaltung
Termin in 79312 Emmendingen
07. – 09.06.2021
Termine in 88339 Bad Waldsee
19. – 21.10.2020*
22. – 24.02.2021*
13. – 15.09.2021*
* Abendveranstaltung jeweils am 2. Seminartag; Hotelempfehlung: www.hotel-amerika.de
Termin in 72649 Wolfschlugen
30.11. – 02.12.2020
Kursdauer 3 Tage
Bei der Hydraulik ist nicht immer beim defekten Teil auch die Ursache gelagert.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei der Wartung und Instandhaltung.
Themen:
- Wartung – Inspektion – Instandsetzung
- Erstinbetriebnahme – Wiederinbetriebnahme
- Gefahren der Hydraulik (Mensch, Maschine, Umwelt)
- Hydraulikzylinder, Funktionen, Arten und Ausführungen
- Schadensanalyse und Beseitigung von Schwachstellen
- Einstellen von Regelpumpen
Voraussetzung:
- Grundkenntnisse in der Hydraulik entsprechend unserem Seminar Hydraulik - Grundlagen (1)
In diesem Seminar werden praktische Übungen an Lehraggregaten durchgeführt.
Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter in technischen Bereichen.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 990,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag: 8:30 Uhr; 2.+ 3. Tag: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen
Hydraulik-Proportionaltechnik
Termine in 79312 Emmendingen
19. – 21.04.2021
22. – 24.11.2021
Termine in 88339 Bad Waldsee
22. – 23.10.2020
25. – 26.02.2021
16. – 17.09.2021
Termine in 72649 Wolfschlugen
03. – 04.12.2020
06. – 07.05.2021
18. – 19.11.2021
Kursdauer 2 Tage
Themen:
- Wie funktioniert ein Proportionalventil?
- Welche Arten von Proportionalventilen gibt es?
Für welche Funktion eignet sich welches Ventil? - Proportionalventil mit integrierter Elektronik
- Proportionalventil mit intergrierter Wegrückführung
- Mit welchen Ventilen kann ich welche Ergebnisse erzielen?
- Wie funktioniert eine Proportionalventilsteuerung?
- Verschiedene Arten von Ansteuerungen
- Proportionalverstärker: Funktionen, Arten und Ausführungen
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse der Hydraulik entsprechend unserem Seminar Hydraulik – Grundlagen (1)
Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserem Seminar Hydraulik Proportionaltechnik teil. Die Regeltechnik ist nicht Bestandteil des Seminars.
In diesem Seminar werden praktische Übungen an Lehraggregaten durchgeführt.
Zielgruppe: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Bereich Steuerungstechnik, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von Hydraulik-Anlagen eingesetzt werden.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 780,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1.+ 2. Tag: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Hydraulik Verschraubungstechnik
Termine in 88339 Bad Waldsee
05.10.2020
29.03.2021
04.10.2021
Kursdauer 1 Tag
Themen:
- Aufbau und Funktion gängiger Rohrverschraubungen
- Aufbau und Funktion verschiedener Schneidringsysteme
- Weichdichtende Schneidringsysteme
- Korrekte Vormontage von Schneidringen
- Korrekte Montage von Einschraub- und Kombinationsverschraubungen
- „Beliebte“ Fehler und deren Vermeidung
- Praktische Übungen in der Werkstatt
- Vorstellung von Montagemaschinen
In diesem Seminar werden den Teilnehmern die Wege zur sachgerechten Montage aller gängigen Verschraubungsarten nach DIN gezeigt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen technischen Eigenschaften sowie die fachgerechte Handhabung von Verschraubungskomponenten kennen. Im Mittelpunkt stehen die relevanten Montagevarianten sowie der Umgang mit Montagemaschinen.
Hinweis: Das Seminar beinhaltet eine praktische Vorführung der manuellen und maschinellen Montage. Das Tragen von Sicherheitsschuhen ist hierbei obligatorisch.
Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, sowie Fachkräfte aus dem Bereich Instandhaltung und Service.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 460,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Befähigte Person Hydraulikschlauchleitung
Termine in 79312 Emmendingen
10.06.2021
25.11.2021
Termine in 88339 Bad Waldsee
15. – 16.09.2020
15. – 16.12.2020
04.02.2021
31.05.2021
30.09.2021
08.04.2021
15.07.2021
Termine in 72649 Wolfschlugen
07.04.2021
02.06.2021
Kursdauer 2 Tage / 1 Tag (2021)
Themen:
- Ist Ihr Unternehmen im Bereich Hydraulik tätig?
- Hat Ihr Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebene befähigte Person für Hydraulikschlauchleitungen?
- Was muss ich alles über die Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen nach DGUV-Regel 113-015 wissen?
- Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften – was muss ich beachten?
- Kennen Sie die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung?
- Was muss ich bei der Schlauchkonfektionierung und Montage beachten?
- Übungen, Erfolgskontrollen, Abschlusstest
Das Seminar ist für Unternehmen, die im Bereich Hydraulik tätig sind. Zwingend erforderlich ist die Befähigte Person für Hydraulikschlauchleitungen nach der neuen Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, die am 01.01.2003 in Kraft getreten ist. Nach bestandenem Abschlusstest kann der Teilnehmer von seinem Arbeitgeber zur „Befähigten Person“ ernannt werden.
Zielgruppe: Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Sicherheitsfachkräfte, Monteure, Instandhalter.
Seminargebühren:Preis pro Teilnehmer 780,00 € (2-tägig - 2020) / 580 € (1-tägig - 2021) inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag: 8:30 Uhr; 2. Tag: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen „Auffrischungsseminar“
Termine in 79312 Emmendingen
11.06.2021
26.11.2021
Termine in 88339 Bad Waldsee
14.09.2020
14.12.2020
05.02.2021
01.06.2021
01.10.2021
09.04.2021
16.07.2021
Kursdauer 1/2 Tage
Pflicht-Fortbildung nach Betr.SichV
Das Regelwerk Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 gibt vor, dass befähigte Personen ihre Kenntnisse über Druckgefährdungen regelmäßig aktualisieren müssen.
Auffrischung der Arbeitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV-Regel 113-015, Sicherheitsregeln für Hydraulikflüssigkeiten nach DGUV-Regel 113-007, Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV sind Bestandteile dieses Seminars.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar „Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen“ (5).
Zielgruppe: Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 280,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen, sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 13:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen oder Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Workshop Schmierstoffe
Kursdauer ca. 2,5 Stunden
Thema:
Vermittlung von Praxiswissen im Bereich Schmierstoffe. Praktische Übungen im Labor
- Ölreinheitsklassen
- Verschmutzungen im Öl
- Genormte Schmierstoffe
- Eigenschaften von Schmierstoffen
- Anforderungen an Schmierstoffe
- Belastbarkeit des Schmierstoffes
- Laborleistungen bei NOLD
- Es können Schmierstoffe im Labor getestet werden (eine Probe á 100 ml pro Teilnehmer).
Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Planer, Konstrukteure, Ein- und Verkäufer in technischen Bereichen.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 320,00 € inkl. Schulungsunterlagen
Teilnehmerzahl: max. 4 Personen
Schadensvermeidung in Hydrauliksystemen
Termine in 88339 Bad Waldsee
28. – 30.04.2021
08. – 10.09.2021
Kursdauer 3 Tage
Ausfallursachen von Komponenten verursacht durch -hydrodynamische Vorgänge im Hydrauliksystem
- Ursachen von Kavitations- und Dieselschäden an Komponenten und Bauteilen, wie entstehen sie?
- Durch welche Maßnahmen lassen sich ggf. die Komponentenschäden reduzieren oder sogar ganz vermeiden?
- Welche Rolle spielt das Medium und dessen Reinheit oder gibt es noch andere Faktoren?
- Worauf kommt es bei der Auslegung von Hydraulikanlagen
z. B. Aggregaten und Blöcken insbesondere an?
Geräte und Steuerungstechnik: „Funktionsweise von Cartridge Ventilen und ihre Besonderheiten“
- Cartridge Ventile im Überblick und Unterschiede zu Schieberventilen
- Wo werden Cartridge Ventile eingesetzt und welche Vorteile bieten sie?
- Vorteile von Load Sensing basierten Steuerungen im Pressenbau
- Energieeffizienz: Was sollte bei modernen hydraulischen Steuerungen berücksichtigt werden um den Gesamtwirkungsgrad einer Maschine zu erhöhen?
Sie erfahren im Laufe des Workshops, dass bei der Auslegung von Hydrauliksystemen vor allem hydrodynamische Vorgänge und physikalische Zusammenhänge eine wichtige Rolle spielen und fundamental über die Zuverlässigkeit einer Anlage im Betrieb entscheiden.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Hydraulik entsprechend unserem Seminar „Hydraulik – Grundlagen“ (1).
Zielgruppe: Instandhalter und Hydrauliker
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 990,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Seminarort: Bad Waldsee
Beginn: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Pneumatik Kompaktseminar
Termine in 88339 Bad Waldsee
11. – 13.11.2020*
10. – 12.03.2021
10. – 12.11.2021
07. – 09.07.2021
* Abendveranstaltung am 2. Seminartag Erwin Hymer Museum
Kursdauer 3 Tage
Themen:
- Wie entwickle ich eine pneumatische Grundsteuerung und welche pneumatischen Elemente benötige ich dazu?
- Wie ist der systematische Aufbau von pneumatischen Steuerungen, was muss ich hier beachten?
- Was sind Logikbausteine?
- Was ist der Unterschied zwischen Ablauf- und Impulssteuerungen?
- Pneumatikventile – welche Arten gibt es und wie werden sie richtig eingesetzt?
- Wie werden pneumatische Antriebe angesteuert?
- Zweihand Sicherheitssteuerungen – was ist das?
- Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1
- Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen
Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserer Schulung Pneumatik teil.
Das Seminar bietet die Gelegenheit, „selbst Hand anzulegen“, um Ihr Wissen anhand von Praxisübungen zu vertiefen.
Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Planer, Konstrukteure in technischen Bereichen.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 990,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag 8:30 Uhr; 2.+3. Tag 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Elektropneumatik Aufbauseminar / Kompaktseminar
Termin in 88339 Bad Waldsee
22. – 24.06.2021
Kursdauer 3 Tage
Themen:
- Einführung Grundlagen der Elektrotechnik
- Messungen mit Vielfachmessgeräten
- Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen
- Magnetbetätigte Wegeventile (EP-Wandler)
- Pneumatische Druckschalter (PE-Wandler)
- Grundschaltungen, Signalverarbeitung
- Folgesteuerungen mit Weg-, Zeit- und Druckverhalten
- Schaltplanentwicklung
- Signalabschaltungen, Schaltungen mit Zeitverhalten
- NOT-AUS-Schaltungen
- Grundlegende Kenntnisse einer SPS
- Nutzung der Dokumentation zur Fehlersuche
- Systematische Lokalisierung und Behebung von Fehlern
- Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen
Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leitungsteiles Pneumatik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik.
Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme elektropneumatischer Basissteuerungen.
Zielgruppe: Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden Berufe.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 990,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag 8:30 Uhr; 2.+3. Tag 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Instandhaltung Kompaktseminar
Termin in 88339 Bad Waldsee
26. – 29.07.2021
Kursdauer 4 Tage
Themen:
- Die Rolle der Instandhaltung im Unternehmen
- Aufbau einer effektiven Instandhaltung
- Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen
- Methoden und Werkzeuge zur Analyse
- Instandhaltungsstrategien
∙ Ereignisorientierte Instandhaltung
∙ Vorbeugende Instandhaltung
∙ Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung
∙ Risikobasierte Instandhaltung - Die Instandhaltungsstrategie TPM planen und umsetzen
- Methoden und Werkzeuge zur Stabilisierung des erreichten Zustandes
- Übergang in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Nach dem Seminar sind sich die Teilnehmer der Rolle der Instandhaltung im Unternehmen bewusst. Sie können die unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien beurteilen, in Abhängigkeit ihrer Maschinen auswählen und einführen. Sie beherrschen Methoden und Werkzeuge zur Stabilisierung des erreichten Zielzustandes, hierzu gehören neben strukturierter Problemlösung auch gezielte Kommunikation.
Zielgruppe: Instandhalter, Monteure, Facharbeiter, Techniker, Meister
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.780,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr; Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
10. Instandhaltung und Wartung machatronischer Systeme
Termine in 88339 Bad Waldsee
24. – 27.11.2020
15. – 18.03.2021
19. – 22.10.2021
Kursdauer 4 Tage
Themen:
- Funktionszusammenhänge Mechanik - Pneumatik - Elektrotechnik - SPS
- Grundlagen der Sensorik
- Inbetriebnahme mechatronischer Systeme
- Aufbau und Wirkungsweise einer SPSDer
- PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche
- Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team
- Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen
- Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener Maschinendokumentationen
Anlagenoptimierung anhand von Fehlerdokumentationen - Optimierung komplexer Anlagen unter Einsatz von TPM®
- Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie verstehen Maschinendokumentationen und die Arbeitsweise einer SPS. Sie können STEP 7-Funktionen zur Lokalisierung von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern nutzen und die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch reduzieren. Sie sind in der Lage, bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktprobleme hin zu untersuchen, methodisch zu bewerten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Zielgruppe: Auszubildende, Instandhalter, Facharbeiter, Meister, Monteure.
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.780,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag 8:30 Uhr; 2. - 4. Tag 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Pneumatik Seminar für die Konstruktion
Termin in 88339 Bad Waldsee
22. – 23.03.2021
Kursdauer 2 Tage
Themen:
- Dimensionieren: das richtige Bauteil an der richtigen Stelle
- Auswählen: Vorteile und Grenzen der pneumatischen Antriebs- und Steuerungstechnik
- Betriebskosten senken: Druck und Durchfluss verstehen
- Verschwendung von Anfang an verhindern
- Übersicht verschiedener pneumatischer Ventile und ihre Einsatzgebiete
- Auswirkung von Aufbereitung und Luftverteilung zwischen Zylinder und Ventilen
- Einsatz von Software und Dimensionierungstools
- Technik in Ventilinseln und Magnetventilen
- Neuheiten in der Pneumatik
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die wesentlichen Einflussfaktoren auf pneumatische Schaltungen und haben gute Einblicke in die Funktion verschiedener Ventile und Zylinder gewonnen. Sie können die passenden Bauteile auswählen und richtig kombinieren. Sie haben hilfreiche Informationen zu kostengünstiger und energiesparender Konstruktion erhalten.
Zielgruppe: Konstrukteure, Techniker, Ingenieure
Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 980,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen