LOTZ Akademie – Fit durch Weiterbildung

Nachdem die LOTZ-Akademie im vergangenen Jahr ihre ersten, erfolgreichen Schritte gegangen ist, möchten wir nun die Bildungsoffensive in Sachen Hydraulik und Pneumatik im Südwesten richtig durchstarten zu lassen.

Aus diesem Grunde freuen wir uns, zusammen mit unseren Schulungspartnern – der NOLD Hydraulik+Pneumatik GmbH aus Bad Waldsee und der USW Hydraulik aus Wolfschlugen – im Rahmen der LOTZ Akademie ein erweitertes Seminarprogramm anbieten zu können.

Die 1- bis 3-tägigen Fortbildungsseminare haben ihren Schwerpunkt auf den praxisrelevanten Themen der Hydraulik und Pneumatik. Hierzu haben wir hervorragende Referenten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Hydraulik und Pneumatik gewinnen können, die Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen – herstellerunabhängig – Grundlagen und fundiertes Aufbauwissen vermitteln.

Sehr gerne würde ich Sie bzw. Ihre Mitarbeiter*innen oder Kolleg*innen in der Akademie der LOTZ Hydraulik + Pneumatik GmbH in Emmendingen begrüßen. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihr André Wiemeyer

Seminarprogramm 2023: Themen und Termine

Hydraulik Seminare

Hydraulik-Grundlagen

Termine in 79312 Emmendingen
24. - 26.04.2023
27. - 29.11.2023

Termine in 88339 Bad Waldsee
16. - 18.01.2023
06. - 08.02.2023
22. - 24.05.2023
10. - 12.07.2023
21. - 23.08.2023
25. - 27.09.2023
04. - 06.12.2023

Termine in 72649 Wolfschlugen
03. - 05.04.2023
26. - 28.06.2023
16. - 18.10.2023

Kursdauer 3 Tage

Themen:

  • Wie funktioniert eine Hydraulikanlage?
  • Mit welchen Drücken und Verbrauchern werden welche Kräfte und Leistungen erzielt?
  • Welche Arten von Pumpen gibt es – wann werden welche Pumpen eingesetzt?
  • Welche Arten, Funktionen und Ausführungen von Hydraulikzylindern gibt es?
  • Wie funktioniert ein Hydraulikmotor, welche Arten gibt es und welche Kräfte können übertragen werden?
  • Hydraulikventile, welche Arten gibt es, was für ein Ventil ist für welche Funktion das Richtige?
  • Wie werden Start, Stop und Richtung in einer Hydraulikanlage ­gesteuert?
  • Für welchen Einsatzzweck werden Druckventile verwendet?
  • Wie kann die Geschwindigkeit von Hydraulikverbrauchern beeinflusst werden?

Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserer Seminar Hydraulik – Grundlagen teil.

In diesem Seminar werden praktische Übungen an Lehraggregaten durchgeführt.

Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Planer, Konstrukteure, Ein- und Verkäufer in technischen Bereichen.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.050,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen / Emmendingen max. 10 Personen

Hydraulik – Aufbauseminar

Termine in 79312 Emmendingen
27. – 28.04.2023

Termine in 88339 Bad Waldsee
19. – 20.01.2023
25. – 26.05.2023
24. – 25.08.2023
07. – 08.12.2023

Termine in 72649 Wolfschlugen
11. – 12.04.2023
29. – 30.06.2023
19. – 20.10.2023

Seminardauer 2 Tage

Themen:

  • Was gibt es bei Hydraulikflüssigkeiten zu beachten?
  • Wo werden biologische Öle, schwer entflammbare Öle oder Mineral­öle eingesetzt?
  • Bei welcher Anwendung wird welcher Filter benötigt?
  • Welche Auswirkung hat Schmutz auf ein Hydrauliksystem?
  • Wie und mit welchen Geräten werden Messungen durchgeführt?
  • Speicher – welche Bauarten gibt es?
    Wie wird ein Speicher richtig berechnet?
  • Auswahl der richtigen Rohrgröße
  • Schlauchauswahl und Montage des richtigen Schlauchs
  • Interessantes über Leitungsverbindungen - welche Varianten gibt es?


Voraussetzung:

  • Grundkenntnisse in der Hydraulik entsprechend unserem Seminar Hydraulik - Grundlagen (1)


Das Seminar bietet die Gelegenheit, „selbst Hand an­­zu­­legen“, um Ihr Wissen anhand von Praxisübungen zu vertiefen.

Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Konstrukteure in technischen Bereichen.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 850,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen / Emmendingen max. 10 Personen

Hydraulik-Wartung und Instandhaltung

Termin in 79312 Emmendingen
12. - 14.06.2023

Termine in 88339 Bad Waldsee
08. – 10.05.2023
11. – 13.09.2023

Termin in 72649 Wolfschlugen
13. – 15.02.2023
20. – 22.11.2023

Seminardauer 3 Tage

Bei der Hydraulik ist nicht immer beim defekten Teil auch die Ursache gelagert.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei der Wartung und Instandhaltung.

Themen:

  • Wartung – Inspektion – Instandsetzung
  • Erstinbetriebnahme – Wiederinbetriebnahme
  • Gefahren der Hydraulik (Mensch, Maschine, Umwelt)
  • Hydraulikzylinder, Funktionen, Arten und Ausführungen
  • Schadensanalyse und Beseitigung von Schwachstellen
  • Einstellen von Regelpumpen
  • Fehlersuche


Voraussetzung:

  • Grundkenntnisse in der Hydraulik entsprechend unserem Seminar Hydraulik - Grundlagen (1)

Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserer Seminar Hydraulik – Grundlagen teil.

In diesem Seminar werden praktische Übungen an Lehraggregaten durchgeführt.

Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter in technischen Bereichen.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 990,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen / Emmendingen max. 10 Personen

Hydraulik-Proportionaltechnik

Termine in 88339 Bad Waldsee
11. – 12.05.2023
14. – 15.09.2023

Termine in 72649 Wolfschlugen
16. – 17.02.2023
23. – 24.11.2023

Seminardauer 2 Tage

Themen:

  • Wie funktioniert ein Proportionalventil?
  • Welche Arten von Proportionalventilen gibt es?
  • Für welche Funktion eignet sich welches Ventil?
  • Wie funktioniert ein Proportionalventil?
  • Mit welchen Ventilen kann ich welche Ergebnisse erzielen?
  • Wie funktioniert eine Proportionalventilsteuerung?
  • Welche Arten von Ansteuerungen gibt es?
  • Wie funktioniert ein Proportionalverstärker?
  • Wie wird eine Verstärkerkarte parametriert?


Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse der Hydraulik entsprechend unserem Seminar Hydraulik – Grundlagen (1)

Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserem Seminar Hydraulik Proportionaltechnik teil. Die Regeltechnik ist nicht Bestandteil des Seminars.

In diesem Seminar werden praktische Übungen an Lehraggregaten ­durchgeführt.

Zielgruppe: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Bereich Steuerungstechnik, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von Hydraulik-Anlagen eingesetzt werden.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 850,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen

Hydraulik Verschraubungstechnik

Termine in 88339 Bad Waldsee
28.03.2023
10.10.2023

Seminardauer 1 Tag

Themen:

  • Aufbau und Funktion gängiger Rohrverschraubungen
  • Aufbau und Funktion verschiedener Schneidringsysteme
  • Weichdichtende Schneidringsysteme
  • Korrekte Vormontage von Schneidringen
  • Korrekte Montage von Einschraub- und Kombinationsverschraubungen
  • „Beliebte“ Fehler und deren Vermeidung
  • Praktische Übungen in der Werkstatt
  • Vorstellung von Montagemaschinen

In diesem Seminar werden den Teilnehmern die Wege zur sachgerechten Montage aller gängigen Verschraubungsarten nach DIN gezeigt. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen technischen Eigenschaften sowie die fachgerechte Handhabung von Verschraubungskomponenten kennen. Im Mittelpunkt stehen die relevanten Montagevarianten sowie der Umgang mit Montagemaschinen.

Hinweis: Das Seminar beinhaltet eine praktische Vorführung der manuellen und maschinellen Montage.
Das Tragen von Sicherheits­schuhen ist hierbei obligatorisch.

Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, sowie Fachkräfte aus dem Bereich Instandhaltung und Service.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 500,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen

Hydraulik Schlauchtechnik

Termine in 88339 Bad Waldsee
29.03.2023
11.10.2023

Seminardauer 1 Tag

Themen:

  • Grundlagen, Richtlinien, Vorschriften
  • Definition Schlauch – Schlauchleitung – Schlaucharmaturen
  • Richtige Auswahl Schläuche Kennzeichnung Schlauchleitung
  • Was muss bei Montageschritten und Schlauchkonfektionierung beachtet werden?
  • Einbau einer Schlauchleitung
  • Geeignete Geräte u. Maschinen zur Herstellung von Schlauchleitungen
  • Praktische Herstellung von Schlauchleitungen in der Werkstatt.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer Kenntnisse zur optimalen Auswahl von Schlauch, Schlauchleitungen und Schlaucharmaturen.
Hydraulik-Schlauchleitungen, sowie Infos was alles benötigt wird um Schlauchleitungen nach der DGUV 113-020 herzustellen.

Hinweis: Das Seminar beinhaltet eine praktische Vorführung der manuellen und maschinellen Montage.
Das Tragen von Sicherheitsschuhen ist hierbei obligatorisch.

Zielgruppe:Facharbeiter, Meister, Fachkräfte aus dem Bereich Instandhaltung und Service, Monteure, Instandhalter.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 500,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen

Befähigte Person Hydraulikschlauchleitung

Termine in 79312 Emmendingen
15.06.2023
30.11.2023

Termine in 88339 Bad Waldsee
09.02.2023
20.04.2023
16.05.2023
13.07.2023
28.09.2023
05.10.2023

Termine in 72649 Wolfschlugen
13.04.2023
15.05.2023
04.10.2023

Termine in 78727 Oberndorf-Bochingen
16.03.2023
26.10.2023 

Seminardauer 1 Tag

In diesem Seminar werden Ihnen die Vorraussetzungen vermittelt, die erforderlich sind um zur Befähigten Person für Hydraulikschlauch­leitungen ernannt zu werden. Diese Ernennung wird von Ihrem Vorgesetzten oder der Geschäftsleitung nötig, wenn Sie Hydraulikschlauch­leitungen verpressen oder montieren. Das hierfür vorgeschriebene Regelwerk ist die DGUV 113-020.

Durch den erfolgreich bestandenen Abschlusstest erbringen Sie den erforderlichen Nachweis.

Themen:

  • Rechtsgrundlage für die Prüfung von Hydraulikschlauchleitungen
  • Erforderliche Prüfungen auf ordnungsgemäße Montage und
    sichere Funktion
  • Vorgeschriebene Wartungs-, Wechselintervalle und ­Wartungs­umfänge
  • Prüfung auf sichere Bereitstellung und Nutzung
  • Kennzeichnung der Hydraulik-Schlauchleitungen

Zielgruppe: Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure, Sicherheitsfachkräfte, Monteure, Instandhalter.

Seminargebühren:Preis pro Teilnehmer 580,00 € (2023: 430,00 €) inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Emmendingen, Bad Waldsee oder Wolfschlugen
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen / Emmendingen max. 10 Personen

Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen „Auffrischungsseminar“

Termine in 79312 Emmendingen
16.06.2023
01.12.2023

Termine in 88339 Bad Waldsee
10.02.2023
21.04.2023
17.05.2023
14.07.2023
29.09.2023
06.10.2023

Termine in 72649 Wolfschlugen
14.04.2023

Termine in 78727 Oberndorf-Bochingen
17.03.2023
27.10.2023

Seminardauer 1/2 Tage

Pflicht-Fortbildung nach Betr.SichV

Das Regelwerk Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 gibt vor, dass „Befähigte Personen“ ihre Kenntnisse über Druckgefährdungen regel­mäßig aktualisieren müssen. Auffrischung der Arbeitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV-Regel 113-020 und Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV sind Bestandteile dieses Seminars.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar „Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen“ (7).

Zielgruppe: Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 430,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen, sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr    Ende: 12:30 Uhr
Schulungsort: Emmendingen oder Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen / Emmendingen max. 10 Personen

Schadensvermeidung in Hydrauliksystemen

Termine in 88339 Bad Waldsee
22. – 24.03.2023
06. – 08.09.2023

Seminardauer 2,5 Tage

Hydrodynamische (Hydrokinetische) Zusammenhänge (und deren Einfluss auf die Ausfallursachen von Komponenten werden häufig unterschätzt)

  • Ursachen für Kavitations- und “Diesel” Schäden
  • Wie entstehen Schleppdruck und der Druckschlag?
  • Welche Rolle spielt hierbei der Luftanteil im Öl?
  • Besteht ein Zusammenhang zwischen den Schäden und hohen ­Volumenströmen?
  • Was bewirkt Temperaturunterschiede z.B. zwischen Starttemperatur und Betriebsdauer und umgekehrt?
  • Welche Rolle spielt das Medium und dessen Reinheit oder gibt es noch andere Faktoren?

Cartridge-Technik in der Praxis

  • Cartridge Ventile im Überblick
  • Unterschiede zu Schieberventilen
  • Schaltungsarten und deren Besonderheiten
  • Wo werden Cartridge Ventile eingesetzt und welche Vorteile bieten sie?
  • Besprechung einer Load Sensing basierten Pressensteuerung
  • Energieeffizienz: Wie kann der Gesamtwirkungsgrad einer Maschine erhöht werden?

Sie erlangen ein besseres Verständnis für die hydrodynamischen- und hydrostatischen Vorgänge und deren Wichtigkeit bei der Auslegung von Hydrauliksystemen im Hinblick auf die Maschinenzuverlässigkeit.

Zielgruppe: Projektingenieure, Hydraulikmonteure und Instandhalter

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.050,00 € inkl. Seminarunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen

Pneumatik Seminare

Pneumatik Kompaktseminar

Termine in 88339 Bad Waldsee
08. - 10.03.2023
05. - 07.07.2023
08. - 10.11.2023

Seminardauer 3 Tage

Themen:

  • Wie wird eine pneumatische Grundsteuerung entwickelt und welche pneumatischen Elemente werden dazu benötigt?
  • Wie ist der systematische Aufbau von pneumatischen Steuerungen und was muss beachtet werden?
  • Was sind Logikbausteine?
  • Was ist der Unterschied zwischen Ablauf- und Impulssteuerungen?
  • Pneumatikventile – welche Arten gibt es und wie werden sie richtig eingesetzt?
  • Wie werden pneumatische Antriebe angesteuert?
  • Zweihand-Sicherheitssteuerung – was ist das?
  • Kennen Sie die Schaltzeichen nach DIN ISO 1299ff ?
  • Haben Sie Interesse an Übungen in Theorie und Praxis mit Erfolgskontrollen?

Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann nehmen Sie an unserer Schulung Pneumatik teil.
Das Seminar bietet die Gelegenheit, „selbst Hand an­­zu­­legen“, um Ihr Wissen anhand von Praxisübungen zu vertiefen.

Zielgruppe: Auszubildende, Facharbeiter, Meister, Techniker, Monteure, Instandhalter, Planer, Konstrukteure in technischen Bereichen.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.050 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 1. Tag 8:30 Uhr;  2.+3. Tag 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen

Elektropneumatik Aufbauseminar / Kompaktseminar

Termin in 88339 Bad Waldsee
21. – 23.06.2023

Seminardauer 3 Tage

Themen:

  • Einführung Grundlagen der Elektrotechnik
  • Messungen mit Vielfachmessgeräten
  • Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen
  • Magnetbetätigte Wegeventile (EP-Wandler)
  • Pneumatische Druckschalter (PE-Wandler)
  • Grundschaltungen, Signalverarbeitung
  • Folgesteuerungen mit Weg-, Zeit- und Druckverhalten
  • Schaltplanentwicklung
  • Signalabschaltungen, Schaltungen mit Zeitverhalten
  • NOT-AUS-Schaltungen
  • Grundlegende Kenntnisse einer SPS Nutzung der Dokumentation zur Fehlersuche
  • Systematische Lokalisierung und Behebung von Fehlern
  • Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen


Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leitungsteiles Pneumatik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik.
Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme elektropneumatischer Basissteuerungen.

Zielgruppe: Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden Berufe.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.050,00 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn: 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen

Instandhaltung und Wartung machatronischer Systeme

Termin in 88339 Bad Waldsee
13. – 15.11.2023

Seminardauer 3 Tage

Themen:

  • Funktionszusammenhänge Mechanik – Pneumatik – Elektrotechnik – SPS
  • Grundlagen der Sensorik
  • Inbetriebnahme mechatronischer Systeme
  • Aufbau und Wirkungsweise einer SPS
  • Der PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche
  • Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team
  • Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen
  • Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener 
Maschinendokumentationen
  • Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie verstehen Maschinendokumentationen und die Arbeitsweise einer SPS. Sie können STEP 7-Funktionen zur Lokalisierung von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern nutzen und die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch reduzieren.

Zielgruppe: Auszubildende, Instandhalter, Facharbeiter, Meister, Monteure.

Seminargebühren: Preis pro Teilnehmer 1.830 € inkl. Schulungsunterlagen
(Kaffeepausen sowie Mittagessen sind inbegriffen)
Beginn:   1. Tag 8:30 Uhr;  2. - 4. Tag 8:30 Uhr   Ende: ca. 17:00 Uhr
Schulungsort: Bad Waldsee
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen

Das Seminarprogramm 2023 zum Download (PDF)

Seminar Online buchen:

Copyright 2023. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell (z. B. für die Speicherung, ob Sie zustimmen), während andere uns helfen unsere Internet-Präsenz zu verbessern. Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Information wir über Sie speichern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close